Subject Headings:
Group decision making.
Forecasting.
Habermas, Jürgen.
Hayek, Friedrich A. von (Friedrich August), 1899-1992.
Social epistemology.
Abstract:
For multiple reasons, deliberating groups often converge on falsehood rather than truth. Individual errors may be amplified rather than cured. Group members may fall victim to a bad cascade, either informational or reputational. Deliberators may emphasize shared information at the expense of uniquely held information. Finally, group polarization may lead even rational people to unjustified extremism. By contrast, prediction markets often produce accurate results, because they create strong incentives for revelation of privately held knowledge and succeed in aggregating widely dispersed information. The success of prediction markets offers a set of lessons for increasing the likelihood that groups can obtain the information that their members have.
from here
Thursday, June 21, 2007
Friday, June 15, 2007
Philosopher, poet and friend
Jürgen Habermas writes an obiturary for American philosopher Richard Rorty
I received the news in an email almost exactly a year ago. As so often in recent years, Rorty voiced his resignation at the "war president" Bush, whose policies deeply aggrieved him, the patriot who had always sought to "achieve" his country. After three or four paragraphs of sarcastic analysis came the unexpected sentence: " Alas, I have come down with the same disease that killed Derrida." As if to attenuate the reader's shock, he added in jest that his daughter felt this kind of cancer must come from "reading too much Heidegger."
Three and a half decades ago, Richard Rorty loosened himself from the corset of a profession whose conventions had become too narrow - not to elude the discipline of analytic thinking, but to take philosophy along untrodden paths. Rorty had a masterful command of the handicraft of our profession. In duels with the best among his peers, with Donald Davidson, Hillary Putnam or Daniel Dennett, he was a constant source of the subtlest, most sophisticated arguments. But he never forgot that philosophy - above and beyond objections by colleagues - mustn't ignore the problems posed by life as we live it.
Among contemporary philosophers, I know of none who equalled Rorty in confronting his colleagues - and not only them - over the decades with new perspectives, new insights and new formulations. This awe-inspiring creativity owes much to the Romantic spirit of the poet who no longer concealed himself behind the academic philosopher. And it owes much to the unforgettable rhetorical skill and flawless prose of a writer who was always ready to shock readers with unaccustomed strategies of representation, unexpected oppositional concepts and new vocabularies - one of Rorty's favourite terms. Rorty's talent as an essayist spanned the range from Friedrich Schlegel to Surrealism.
The irony and passion, the playful and polemical tone of an intellectual who revolutionised our modes of thinking and influenced people throughout the world point to a robust temperament. But this impression doesn't do justice to the gentle nature of a man who was often shy and withdrawn - and always sensitive to others.
One small autobiographical piece by Rorty bears the title 'Wild Orchids and Trotsky.' In it, Rorty describes how as a youth he ambled around the blooming hillside in north-west New Jersey, and breathed in the stunning odour of the orchids. Around the same time he discovered a fascinating book at the home of his leftist parents, defending Leon Trotsky against Stalin. This was the origin of the vision that the young Rorty took with him to college: philosophy is there to reconcile the celestial beauty of orchids with Trotsky's dream of justice on earth. Nothing is sacred to Rorty the ironist. Asked at the end of his life about the "holy", the strict atheist answered with words reminiscent of the young Hegel: "My sense of the holy is bound up with the hope that some day my remote descendants will live in a global civilization in which love is pretty much the only law."
from here
I received the news in an email almost exactly a year ago. As so often in recent years, Rorty voiced his resignation at the "war president" Bush, whose policies deeply aggrieved him, the patriot who had always sought to "achieve" his country. After three or four paragraphs of sarcastic analysis came the unexpected sentence: " Alas, I have come down with the same disease that killed Derrida." As if to attenuate the reader's shock, he added in jest that his daughter felt this kind of cancer must come from "reading too much Heidegger."
Three and a half decades ago, Richard Rorty loosened himself from the corset of a profession whose conventions had become too narrow - not to elude the discipline of analytic thinking, but to take philosophy along untrodden paths. Rorty had a masterful command of the handicraft of our profession. In duels with the best among his peers, with Donald Davidson, Hillary Putnam or Daniel Dennett, he was a constant source of the subtlest, most sophisticated arguments. But he never forgot that philosophy - above and beyond objections by colleagues - mustn't ignore the problems posed by life as we live it.
Among contemporary philosophers, I know of none who equalled Rorty in confronting his colleagues - and not only them - over the decades with new perspectives, new insights and new formulations. This awe-inspiring creativity owes much to the Romantic spirit of the poet who no longer concealed himself behind the academic philosopher. And it owes much to the unforgettable rhetorical skill and flawless prose of a writer who was always ready to shock readers with unaccustomed strategies of representation, unexpected oppositional concepts and new vocabularies - one of Rorty's favourite terms. Rorty's talent as an essayist spanned the range from Friedrich Schlegel to Surrealism.
The irony and passion, the playful and polemical tone of an intellectual who revolutionised our modes of thinking and influenced people throughout the world point to a robust temperament. But this impression doesn't do justice to the gentle nature of a man who was often shy and withdrawn - and always sensitive to others.
One small autobiographical piece by Rorty bears the title 'Wild Orchids and Trotsky.' In it, Rorty describes how as a youth he ambled around the blooming hillside in north-west New Jersey, and breathed in the stunning odour of the orchids. Around the same time he discovered a fascinating book at the home of his leftist parents, defending Leon Trotsky against Stalin. This was the origin of the vision that the young Rorty took with him to college: philosophy is there to reconcile the celestial beauty of orchids with Trotsky's dream of justice on earth. Nothing is sacred to Rorty the ironist. Asked at the end of his life about the "holy", the strict atheist answered with words reminiscent of the young Hegel: "My sense of the holy is bound up with the hope that some day my remote descendants will live in a global civilization in which love is pretty much the only law."
from here
Thursday, June 14, 2007
Zum Tod von Richard Rorty
Immer wieder schockiert
Richard Rorty ist gestorben. Ein Nachruf von Jürgen Habermas auf den Philosophen, Poeten, Bush-Kritiker und Freund.
Von Jürgen Habermas
Vor ziemlich genau einem Jahr trifft die Nachricht per e-mail ein. Wie so oft in den letzten Jahren äußert sich Rorty resigniert über den "Kriegspräsidenten" Bush, dessen Politik ihn, den Patrioten, der Zeit seines Lebens sein Land hatte verbessern wollen, tief bedrückt. Erst nach drei, nach vier Absätzen der sarkastischen Analyse kommt der unerwartete Satz: "Alas, I have come down with the same disease that killed Derrida." Wie um den Schreck des Lesers aufzufangen, fügt er scherzend hinzu, seine Tochter habe die Hypothese, dass diese Art des Krebses von "zuviel Heidegger-Lektüre" herrühre.
Richard Rorty hat sich vor dreieinhalb Jahrzehnten aus dem Korsett eines Faches, dessen Konventionen ihm zu eng geworden waren, gelöst - nicht um sich von der Disziplin des analytischen Denkens zu befreien, sondern um fortan auf unausgetretenen Pfaden philosophieren zu können.
Das Handwerk der Profession beherrschte er perfekt. Im Duell mit den Besten unter seinen peers, mit Davidson oder Putnam, oder Dennett, war er stets auf der Höhe der subtilsten und scharfsinnigsten Argumente. Aber er hatte nicht vergessen, dass die Philosophie über den Einwänden der Fachgenossen nicht die Probleme vergessen darf, die aus dem Leben auf uns zukommen.
Unter den zeitgenössischen Philosophen kenne ich niemanden, der wie Rorty seine Kollegen - und nicht nur sie - über die Jahrzehnte mit neuen Perspektiven, neuen Einsichten, neuen Formulierungen überfallen und in Atem gehalten hat. Diese großartige Kreativität verdankt sich auch dem romantischen Geist des Poeten, der sich hinter dem wissenschaftlichen Philosophen nicht mehr länger versteckte.
Dem Ironiker ist nichts heilig
Sie verdankt sich der unvergleichlichen rhetorischen Fertigkeit und makellosen Prosa eines Schriftstellers, der seine Leser mit ungewohnten Darstellungsstrategien, unerwarteten Oppositionsbegriffen, neuen Vokabularen - eine von Rortys Lieblingsformeln - immer wieder schockiert hat. Rortys essayistische Kunst bewegt sich zwischen Friedrich Schlegel und dem Surrealismus.
Die Ironie und die Leidenschaft, der spielerische und der polemische Ton eines Intellektuellen, der weltweit Denkweisen revolutioniert und Einfluss ausgeübt hat, erwecken den Eindruck eines robusten Temperaments. Dieser Eindruck täuscht über die zarte und verletzbare Natur einer Person, die oft schüchtern und zurückgezogen - und immer einfühlsam war.
Eine kleine autobiographische Notiz trägt den Titel "Wilde Orchideen und Trotzki". Rorty beschreibt, wie er als Junge in der blühenden Hügellandschaft im Nordwesten von New Jersey herumstreift und den betäubenden Duft der Orchideen einsaugt. Zur selben Zeit findet er in seinem linken Elternhaus ein faszinierendes Buch, das Trotzki gegen Stalin verteidigt. Damals entsteht die Vision, mit der der junge Rorty aufs College geht: die Philosophie ist dazu da, die überirdische Schönheit der Orchideen mit Trotzkis Traum von der Gerechtigkeit auf Erden zu versöhnen.
Dem Ironiker Rorty ist nichts heilig. Nach etwas "Heiligem" gefragt, antwortet der strikte Atheist am Ende seines Lebens mit Sätzen, die an den jungen Hegel erinnern: "Der Sinn für Heiliges hat mit meiner Hoffnung zu tun, dass meine entfernten Nachkommen in einer globalen Zivilisation leben werden, worin Liebe so ziemlich das einzige Gesetz ist."
from here
Richard Rorty ist gestorben. Ein Nachruf von Jürgen Habermas auf den Philosophen, Poeten, Bush-Kritiker und Freund.
Von Jürgen Habermas
Vor ziemlich genau einem Jahr trifft die Nachricht per e-mail ein. Wie so oft in den letzten Jahren äußert sich Rorty resigniert über den "Kriegspräsidenten" Bush, dessen Politik ihn, den Patrioten, der Zeit seines Lebens sein Land hatte verbessern wollen, tief bedrückt. Erst nach drei, nach vier Absätzen der sarkastischen Analyse kommt der unerwartete Satz: "Alas, I have come down with the same disease that killed Derrida." Wie um den Schreck des Lesers aufzufangen, fügt er scherzend hinzu, seine Tochter habe die Hypothese, dass diese Art des Krebses von "zuviel Heidegger-Lektüre" herrühre.
Richard Rorty hat sich vor dreieinhalb Jahrzehnten aus dem Korsett eines Faches, dessen Konventionen ihm zu eng geworden waren, gelöst - nicht um sich von der Disziplin des analytischen Denkens zu befreien, sondern um fortan auf unausgetretenen Pfaden philosophieren zu können.
Das Handwerk der Profession beherrschte er perfekt. Im Duell mit den Besten unter seinen peers, mit Davidson oder Putnam, oder Dennett, war er stets auf der Höhe der subtilsten und scharfsinnigsten Argumente. Aber er hatte nicht vergessen, dass die Philosophie über den Einwänden der Fachgenossen nicht die Probleme vergessen darf, die aus dem Leben auf uns zukommen.
Unter den zeitgenössischen Philosophen kenne ich niemanden, der wie Rorty seine Kollegen - und nicht nur sie - über die Jahrzehnte mit neuen Perspektiven, neuen Einsichten, neuen Formulierungen überfallen und in Atem gehalten hat. Diese großartige Kreativität verdankt sich auch dem romantischen Geist des Poeten, der sich hinter dem wissenschaftlichen Philosophen nicht mehr länger versteckte.
Dem Ironiker ist nichts heilig
Sie verdankt sich der unvergleichlichen rhetorischen Fertigkeit und makellosen Prosa eines Schriftstellers, der seine Leser mit ungewohnten Darstellungsstrategien, unerwarteten Oppositionsbegriffen, neuen Vokabularen - eine von Rortys Lieblingsformeln - immer wieder schockiert hat. Rortys essayistische Kunst bewegt sich zwischen Friedrich Schlegel und dem Surrealismus.
Die Ironie und die Leidenschaft, der spielerische und der polemische Ton eines Intellektuellen, der weltweit Denkweisen revolutioniert und Einfluss ausgeübt hat, erwecken den Eindruck eines robusten Temperaments. Dieser Eindruck täuscht über die zarte und verletzbare Natur einer Person, die oft schüchtern und zurückgezogen - und immer einfühlsam war.
Eine kleine autobiographische Notiz trägt den Titel "Wilde Orchideen und Trotzki". Rorty beschreibt, wie er als Junge in der blühenden Hügellandschaft im Nordwesten von New Jersey herumstreift und den betäubenden Duft der Orchideen einsaugt. Zur selben Zeit findet er in seinem linken Elternhaus ein faszinierendes Buch, das Trotzki gegen Stalin verteidigt. Damals entsteht die Vision, mit der der junge Rorty aufs College geht: die Philosophie ist dazu da, die überirdische Schönheit der Orchideen mit Trotzkis Traum von der Gerechtigkeit auf Erden zu versöhnen.
Dem Ironiker Rorty ist nichts heilig. Nach etwas "Heiligem" gefragt, antwortet der strikte Atheist am Ende seines Lebens mit Sätzen, die an den jungen Hegel erinnern: "Der Sinn für Heiliges hat mit meiner Hoffnung zu tun, dass meine entfernten Nachkommen in einer globalen Zivilisation leben werden, worin Liebe so ziemlich das einzige Gesetz ist."
from here
Sunday, June 3, 2007
Subscribe to:
Posts (Atom)